Du bist zwischen 11 und 14 Jahre jung und interessierst dich für das, was auf unserer Erde passiert?
Rumsitzen macht die Welt nicht besser! Werde aktiv und gestalte alleine, in einer Gruppe oder mit deiner Mittelschulklasse eine einzigartige Sitzgelegenheit, mit der du die Bedeutung des Fairen Handels sichtbar machst!
Es gibt zehn Punkte, die eingehalten werden müssen, damit wir wirklich vom "Fairen Handel" sprechen können. Diese zehn Kriterien findest du weiter unten auf dieser Seite. Für deine Sitzgelegenheit kannst du dir einen oder mehrere Punkte, die dir wichtig erscheinen, aussuchen. Versuche durch deinen Fair-Trend-Stuhl andere Menschen anzusprechen, damit auch sie verstehen, was im Fairen Handel und somit für alle wichtig ist.
Klarerweise kannst du auch etwas gewinnen!
11 - 14 Jahre
Es gibt zwei Kategorien:
– Gruppen mit min. 8 Teilnehmer*innen
– Einzelteilnehmer*innen
Um die drei Gewinner*innen ermitteln zu können, haben wir drei Bewertungs-Indikatoren festgelegt:
40 Prozent: kritische Auseinandersetzung mit dem Thema,
30 Prozent: kreative Aufbereitung und Konzept,
30 Prozent: Gesamtbild, Ästhetik und Komposition.
Hänge an deine Sitzgelegenheit bitte ein Blatt mit folgender Information:
'Werktitel_VornameNachname oder Gruppenname'
Beispiel: 'VernetzteWelt_MaxMaier'
Bitte zusätzlich auch eine Kontaktperson und Telefonnummer oder E-Mail-Adresse angeben.
Dein Fair-Trend-Stuhl wird einer Jury übergeben, die sich aus Jugendlichen und Expert*innen zusammensetzt und vom Kommunikationsdesigner Raphael Volkmer begleitet wird.
Die besten drei Wettbewerbsbeiträge aus den beiden Kategorien werden am internationalen Tag des Fairen Handels (12. Mai 2018) in Bozen prämiert.
Gib deine Sitzgelegenheit in einem der Südtiroler Weltläden (www.weltladen.bz.it) bis zum 7. April 2018 ab.
Erinnere dich daran, immer deinen Namen und Telefonnummer an die Sitzgelegenheit hängen. Außerdem musst du noch dieses Formular ausfüllen, von deinen Eltern oder Erziehungsberechtigten unterschreiben lassen und es zu deinem Werk dazugeben oder es uns schicken.
Alle Einsendungen, die nachher eingereicht werden, können nicht mehr berücksichtigt werden.
Es ist verboten Bilder ohne Erlaubnis des*r Eigentümers*in zu verwenden. Du darfst also nicht einfach Bilder aus dem Internet für dein Werk verwenden.
Nach Einsendeschluss setzt sich die Jury zusammen, um die drei Gewinner*innen der beiden Kategorien zu ermitteln. Spätestens Anfang Mai werden die vier Gewinner*innen per E-Mail und Telefon kontaktiert.
T. +39 366 9821798
1. Eine Übernachtung im Jugendhaus Vigiljoch
mit Verpflegung und tollen Workshops
2. Geschenkskorb fair&local
3. Geschenkskorb fair&local
1. Cooler Sachpreis
Wie der Name schon sagt, geht es bei Fair Trade um fairen Handel. Herstellung und Verkauf von Waren sollen den Menschen zugute kommen und die Umwelt schonen. Das bedeutet, dass auch die Arbeiter*innen von ihrem Lohn menschenwürdig leben können.
Ziel ist es vor allem, kleinen und mittelgroßen Produzent*innen und Betrieben in Ländern des Südens (aber nicht nur) zu ermöglichen, vom Verkauf ihrer Waren zu leben und bei der Produktion darauf zu achten, dass sie umweltverträglich ist.
Weitere detailiertere Informationen zu jedem Punkt findet ihr auf dieser Seite: Die 10 Prinzipien im Detail